Blick zwischen Twins
Klaus Frahm, Hamburg
Fassadendetail mit Twin-Spiegelung
Klaus Frahm, Hamburg
Fassadenansicht elbaufwärts
Klaus Frahm, Hamburg
Konferenzraum mit Blick elbabwärts
Klaus Frahm, Hamburg
Flur zum Konferenzbereich
Klaus Frahm, Hamburg
Bürofassade zur Elbe
Klaus Frahm, Hamburg
Fassadendetail mit Elbspiegelung und Fugenbild
Klaus Frahm, Hamburg
Gesamtansicht Richtung Elbe
Klaus Frahm, Hamburg
Landseite Richtung Kaispeicher bei Dämmerung
Klaus Frahm, Hamburg
Gesamtansicht Süd-West elbaufwärts
Klaus Frahm, Hamburg
Lageplan
Aufriss
Grundriss Regelgeschoss (links Haus West, rechts Haus Ost)
Bauaufgabe: Neubau zweier 8-geschossiger Bürogebäude mit Tiefgarage und einer BGF von ca. 14.500 qm
Standort: Große Elbstraße 273/275, 22767 Hamburg-Altona
Bauherrin: Aug. Prien Immobilien, Gesellschaft für Projektentwicklung mbH, Hamburg
Projektteam: Claudia Eckl, Tim Kettler, Philip Schwaiger, Isabelle Schatton, Birte Lattermann, Mark Schiebler
Tragwerksplanung: Wetzel & von Seht, Hamburg
Gebäudetechnik: E&T – Energie & Technik Ingenieurdienstleistungen (Entwurf), Sittensen; HSGP – Heinze Stockfisch Grabis + Partner GmbH (Ausführung), Hamburg
Baufertigstellung: 09/2009
Die beiden Gebäudevolumen der Zwillingstürme verstehen sich als Fortsetzung der westlich des Grundstücks gelegenen Baukörper. Durch die exponierte Lage zwischen Elbe und Elbhang werden die Maximierung der Durchlässigkeit und eine gleichwertige Haltung des Komplexes in Nord- und Südrichtung zum zentralen Element des Entwurfes. Das Poldergeschoss ist als öffentliches Plateau mit hoher Aufenthaltsqualität definiert. Mit einer spannungsvollen Silhouette und hoher Objektqualität zollen die beiden Solitärbaukörper der Qualität des Standorts Rechnung. Eine Verschlankung zu den Stirnseiten schafft Bezüge zu den Ansichtsbreiten der ‚Perlenkette‘, verbessert die Proportionen, verkürzt die optische Länge der Längsseiten und sorgt damit für eine größere Vertikalität und Eleganz der Volumen. Die Baukörper werden durch Sonderbereiche in Form von geschosshoch verglasten Einschnitten horizontal getrennt, die die äußere Ablesbarkeit verschiedener Mietungen ermöglicht. Die achtgeschossigen Baukörper orientieren sich in ihrer Höhenentwicklung an dem alten Speichergebäude westlich des Kaispeichers D. Durch die gleichartige Ausbildung und Öffnung der Stirnseiten bzw. Fassaden nach Norden und Süden erhalten die Türme quasi zwei Vorderseiten.
Carsten Roth Architekt, Hamburg
Skulptural und doch nicht statisch, monolithisch und doch wandelbar schillernd stehen die Zwillingstürme zeichenhaft als Abschluss der Perlenkette an der Großen Elbstraße. Es geht eine Faszination von diesen Bürogebäuden aus, die sich erst in der Analyse der feinsinnig komponierten Fassade mit ihren von dunkelbronze bis hellgold changierenden, kleinteiligen Edelstahlelementen erschließt. Der Knick in den Längsseiten verändert Licht und Schatten, die Höhenänderung der Fensterbänder, die durchlaufende Wirkung und die irritierenden Natursteinbänder schaffen die homogene Wirkung der Baukörper zum Wasser und zum Land. So entsteht neben der Funktionalität eine Komposition von höchster Qualität.